Europäischer ITS Kongress 2016, Glasgow (06.-09.06.2016)
Der ITS European Congress bietet vielen Interessengruppen eine ideale Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen im ITS-Bereich zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen, Initiativen zu befördern, Geschäftsideen zu entwickeln und eigene ITS-Lösungen auf dem Stand der Technik zu präsentieren. Der Kongress fand vom 6. bis 9. Juni
im Scottish Exhibition and Conference Centre (SECC) statt. Das Kongressthema "Delivering Future Cities Now" basierte auf Glasgows Pionierarbeit im Bereich „Smart Cities“ und auf der langen Innovations-Geschichte der Stadt und Schottlands allgemein im Bereich „Intelligente Verkehrssteuerung“, die im Jahr 1967
mit Europas erstem computerisierten Verkehrsleitsystem begann.
C-ITS Korridor – Vorbereitung auf den realen Einsatz
Das Projekt C-ITS-Korridor wurde bei der Veranstaltung mit Vorträgen in einer Special Interest Session (SIS19 "From standalone to connected to automated", 06.08.2016, 09:00-10:30 Uhr) vorgestellt.
Impressionen aus der Session
Die Session beinhaltete eine Rückschau mit Erkenntnissen aus vergangenen Projekten und den Status einzelner Projekte heute, sowie spezifische Präsentationen in Bezug auf IT-Sicherheit, Tests, Conformance/Compliance-Bewertungen und das Betriebshandbuch. Diese Präsentation war eine Ergänzung des Bildes eines pan-europäischen C-ITS Einsatzes wie in den Sitzungen der Amsterdam Group und CODEC Projekt skizziert.
Vorträge
- Torsten Geissler (Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Deutschland),
Frans Op De Beek (Rijkswaterstaat, Niederlande) - Manfred Harrer (ASFINAG, Österreich),
Helge Molin (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), Österreich) - Carsten Kühnel (Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement, Deutschland)
- Markus Ullmann (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Deutschland)
- María Alfayate (Abteilung ITS, DG MOVE, Europäische Kommission)